Sie verwenden den veralteten Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie auf Microsoft Edge oder einen anderen modernen Browser.
König Brauerei
EIN UNTERNEHMEN, EINE GESCHICHTE UND EIN ZIEL: QUALITÄT. Die Qualität basiert auf drei Säulen: Erstens kann die König-Brauerei auf eine 150-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie sich von einer kleinen Ortsbrauerei zu einer der führenden Premium Brauereien gewandelt hat - mit hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Zweitens werden - heute wie damals - nur ausgezeichnete Zutaten verwendet: Ausgesuchter Hopfen, Gerstenmalz von bester Reife und Wasser von erstklassiger Güte. Und drittens bürgt diese lange und königliche Tradition im Unternehmen auch für höchste Ansprüche an die permanente Weiterentwicklung der eigenen Qualitätsmaßstäbe.
Geschichte
Theodor König gründete 1858 die König-Brauerei in Duisburg-Beeck. Der erste Jahresaustoß der Brauerei betrug 206 Hektoliter. Das gebraute Bier wurde in den Anfangsjahren größtenteils in der brauereieigenen Gaststätte verkauft. 1888-1890 konnte Theodor König dank der hohen Beliebtheit seines Biers das Absatzgebiet auf die umliegenden Ortschaften ausdehnen. Doch dabei sollte es nicht bleiben. Die Brauerei wurde außerdem aufwendig vergrößert und technisch modernisiert. Langsam reifte der Wunsch nach einem leichteren und spritzigeren Bier. Die König-Brauerei nahm 1911 offiziell die Produktion von König Pilsener auf und brachte damit ein Bier Pilsener Brauart auf den Markt, das in den Folgejahren eine immer größer werdende Anhängerschaft fand. Bei einem Fliegerangriff im November 1944 wurde die Brauerei fast vollständig zerstört. Doch sofort nach Kriegsende wurde in der König-Brauerei mit dem Wiederaufbau begonnen und bis 1949 dank großzügiger technischer Neuerungen eine der modernsten Brauanlagen ihrer Zeit geschaffen. 1967 mit einer neuen Rekordmarke von einer Million Hektolitern Jahresausstoß avancierte die König-Brauerei zur größten Privatbrauerei Deutschlands. König Pilsener war damit Marktführer im Pils-Segment in Deutschland. Mit KELTS brachte die König-Brauerei 1989 ihr erstes alkoholfreies Pils und eine zweite starke Marke auf den Markt. Damit setzte sie neue Maßstäbe in der Sparte der alkoholfreien Biere. Seit 2005 heißt KELTS „König Pilsener Alkoholfrei“. Seit 2004 gehört die König-Brauerei zur Bitburger Braugruppe. Im Frühjahr 2006 komplettierte König Pilsener seine Markenrange durch die Einführung von König Pilsener Lemon – einem Biermischgetränk bestehend aus feinherbem König Pilsener mit frischem Zitronengeschmack. 2011 ersetzte König Pilsener Radler das Lemon. 2013 ist der König Pilsener mittlerweile in mehr als 40 Ländern erhältlich. Wurde das König der Biere zunächst hauptsächlich in traditionelle Touristenregionen wie Italien oder Spanien exportiert, steigt der Absatz von König Pilsener in den letzten Jahren auch in China und Nordamerika kontinuierlich an.
Wein- und Getränkesortiment mit über 6000 Produkten
Hochwertige Produkte - hervorragender Service
Schnelle Lieferung ab eigenem Lager
Persönliche Beratung in unseren Filialen Wohlen, Berikon und Hünenberg See
Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Elemente zu finden, die für den Betrieb der Website notwendig sind oder für die der Betreiber ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO hat.
Es werden Daten wie die Anzahl der Besucher und Seitenaufrufe erfasst und anonym gespeichert.
Es werden Werbedienste von Drittanbietern genutzt. Wenn Sie hier zustimmen, werden personenbezogene Daten an diese Anbieter übertragen.