Sie verwenden den veralteten Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie auf Microsoft Edge oder einen anderen modernen Browser.

Schloss Vollrads

Welch unglaubliche Geschichte, die sich alleine um eine Rebsorte dreht: um den Riesling.
800 Jahres ist diese Tradition auf Schloss Vollrads mindestens alt. Dies belegen historische Dokumente, die im Wasserturm, dem Wahrzeichen des Schlosses, aufbewahrt sind. Darin ist bestätigt, dass seit dem 12. Jahrhundert Wein verkauft wird - somit gehört Schloss Vollrads zu den ältesten Weingütern der Welt. Dass das Schloss vor sämtlichen, geschichtlichen Auseinandersetzungen verschont geblieben ist hat es der günstigen Lage zu verdanken. Hinter den Ortschaften des Rheingaus, eingenistet in den Taunus und umgeben von 60 Hektar eigener Reben hegt das Schloss seine Rieslingtradition. Thomas Morus (1478-1535) sagte so schön: "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Ganz das Motto von Gutsdirektors Dr. Rowald Hepp und seinem engagierten Team. So entstehen klassische und individuelle Rieslinge, die ihr Facettenreichtum oft nach einigen Jahren Reife noch schöner zeigen.

Geschichte

Woher der Name Vollrads stammt, ist ungewiss, aber vermutlich handelt es sich um die Ableitung aus einem Personennamen, denn 1218 wird ein »Vollradus in Winkela«, 1268 ein »Conradus dictus Vollradus armiger« erwähnt. Kernstück des Schlosses ist ein wuchtiger Turm, der mitten in einem quadratischen Weiher steht und nur über eine Brücke zu erreichen ist. Er wurde im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts von einer Familie erbaut und bewohnt, die bis in unsere Tage hinein die Geschicke von Schloss und Weinbau um Vollrads lenken sollte: das Geschlecht der Reichsfreiherren von Greiffenclau. 1684 ließ Georg Philipp von Greiffenclau neben dem trutzigen Wohnturm, den Goethe bei seinem Besuch 1814 als »wunderlich« empfand, das eigentliche Herrenhaus erbauen. Sein Sohn Johann Erwein baute an das Herrenhaus die Wirtschafts-gebäude an, gab dem Wasserturm das barocke Dach und dem 1650 erbauten Kavaliershaus seine heutige Gestalt. Auch die schönen Begrenzungsmauern des Schlossgartens stammen von ihm. Überhaupt ist die Anlage von SCHLOSS VOLLRADS, wie sie sich heute zeigt, weitgehend Johann Erwein zu verdanken, an dessen rege Bautätigkeit mehrere Wappen an Wirtschaftsgebäuden, Kavaliershaus und Gartentor erinnern. Den letzten Umbau des Schlosses nahm Gräfin Clara Matuschka-Greiffenclau, geb. Freiin von Oppenheim, 1907/1908 vor. Sie ließ den Südtrakt des Herrenhauses um ein Stockwerk erhöhen, an der rheinzugewandten Seite zwei Türme anbauen und die Terrassen erweitern. Der Stammbaum der Familie Greiffenclau lässt sich bis 1097 zurückverfolgen. Ursprünglich bewohnte sie das »Graue Haus« in Winkel, das als das älteste Wohn-Steinhaus Deutschlands gilt. Nach der Überlieferung soll 856 der Mainzer Bischof Rhabanus Maurus in seinen Mauern gestorben sein. Etwa ab 1330 bewohnte die Familie den Wasserturm im heutigen Schloss. Das Geschlecht derer von Greiffenclau hat viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz und Trier und Fürstbischöfe von Würzburg. Mit Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau († 1997) ging die fast 800-jährige Familientradition des Weinbaus in Vollrads zu Ende; heute führt die Nassauische Sparkasse SCHLOSS VOLLRADS und die dazugehörigen Weinberge als historische Einheit fort.

Produkte von Schloss Vollrads

Total 1 Eintrag

Wein- und Getränkesortiment mit über 6000 Produkten

Hochwertige Produkte - hervorragender Service

Schnelle Lieferung ab eigenem Lager

Persönliche Beratung in unseren Filialen Wohlen, Berikon und Hünenberg See

SCHÜWO Trink-Kultur
SCHÜWO AG
Schützenmattweg 32
CH-5610 Wohlen AG
056 622 18 20
info@schuewo.ch

Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 7.30 - 12.00 und 13.15 - 18.30
Samstag: 7.30 - 12.15 und 12.45 - 16.00

Lieferung & Versand
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookies

Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen! Es kann aber vorkommen, dass Sie mit einem bei uns gekauften Produkt nicht ganz zufrieden sind. Beachten Sie die Rückgabebedingungen.

Für sichere Zahlung wird SSL- Verschlüsselung eingesetzt

Bei uns finden Sie rund 2300 Weine aus allen wichtigen Provenienzen dieser Erde. Es ist unser stetes Bestreben, Ihnen beste Weine zu günstigen Konditionen anbieten zu können. Die Auswahl finden Sie in unserem Online-Shop.

Durchschnittliche Lieferzeit mit eigenen Fahrzeugen: 2 Arbeitstage. PostPac Priority Bestellungen bis 14:00 Uhr werden am nächsten Arbeitstag zugestellt. Postversand Economy: Zustellung innert 3 bis 4 Arbeitstagen.

Entdecken Sie die Weinwelt ganz neu in unseren spannenden und lehrreichen Seminaren in ungezwungenem Rahmen. Unsere Kursleiterin Lidwina Weh, Weinakademikerin und Sommelière, sorgt für interessante Abende in angenehmer Atmosphäre. Weitere Informationen unter weinschule.ch.

Auf der Suche nach dem SCHÜWO PARK?
Der Sport- und Freizeitpark in Wohlen.


4,6 von 5 Sternen
96%
Empfehlungen
Anz. ansehen »
SCHÜWO hier bewerten

© SCHÜWO AG, Wohlen | Webdesign und SEO | ps-media.ch | Shop Software & Programmierung | zynex.ch